- HAK / HAS Voitsberg
- Ausbildung
- Unterrichtsfächer
Die HAK Voitsberg bietet dir zahlreiche Möglichkeiten, dein Wissen in der Praxis zu festigen.
Hier findest du eine Übersicht und Beschreibung aller Unterrichtsfächer, die die HAK Voitsberg ihren Schülerinnen und Schülern anbietet.
Persönlichkeit und Bildungskarriere
Business Behaviour
Gerade im beruflichen Umfeld, selbstverständlich auch im privaten Bereich, ist eine gewisse gesellschaftliche Souveränität wichtig. Das richtige Verhalten bringt Sympathie und damit Wettbewerbsvorteile.
Bewegung und Sport
Neben standardisiertem Leibesübungen bietet die HAK Voitsberg mehrtägige Sommer- und Wintersportwochen sowie alternative Wintersportwochen im In- und Ausland an. Wir kooperieren mit Sportvereinen im Bezirk – American Football; Bouldern; Hochseilgarten. Es findet ein Selbstverteidigung für Mädchen statt, sowie ein Zumba-Kurs.
Die Schülerinnen und Schüler haben weiters die Möglichkeit an folgenden Wettlämpfen teilzunehmen: Waldlauf der Jugend, Schlossparklauf, Golfturniere, Schimeisterschaften; Schulinterne Turniere: Volleyball, Fußball
Persönlichkeitsbildung und soziale Kompetenz
Schlüsselqualifikationen, wie Team-, Konflikt- und Kommunikationsfähigkeit, sind im Berufsleben heutzutage mehr gefordert denn je. Lebenslanges Lernen ist in allen Bereichen unserer Gesellschaft eine absolute Notwendigkeit.
Religion
Die HAK Voitsberg bietet Religionsunterricht für folgende Glaubensrichtungen an:
- katholisch
- evangelisch
- altkatholisch
- islamisch
- israelitisch
- neuapostolisch
- Religionsunterricht der Kirche Jesu Christi der Heiligen der letzten Tage
- orientalisch-orthodox
- griechisch-orthodox
- buddhistisch
- freikirchlich
Junior Company - HAK Voitsberg
Was ist eine Junior Company?
Die Teilnahme an einer JUNIOR Company bereitet Schülerinnen und Schüler perfekt auf eine berufliche Tätigkeit im Handel vor. Mit dem JUNIOR Company Programm „SchülerInnen gründen Unternehmen“ erleben mehr als 3 000 SchülerInnen jährlich die Wirtschaft hautnah.
Der Onlineshop der Junior Company
An diesem Onlineshop arbeiten Schülerinnen und Schüler der HAK Voitsberg kreativ zusammen. Es werden Produkte entworfen, umgesetzt und online zum Verkauf angeboten. Schau vorbei!
Wie funktioniert eine Junior Company?
In der dritten Klasse kannst du dich für ein Seminar entscheiden - eines davon ist die Junior Company. Im Seminar Unternehmensgründung entwickeln die Schüler des Schwerpunktes Classic Startup HAK eine Geschäftsidee und erstellen Produkte, die sie am Markt anbieten. Ähnlich wie in einer Aktiengesellschaft können Interessierte zu Beginn Anteilsscheine erwerben, die Firma muss aber mit dem Kapital wirtschaften können. Alles funktioniert realitätsnah, Kosten für die Produktherstellung müssen kalkuliert und Abgaben geleistet werden. Jede Junior Company hat eine Laufzeit von einem Schuljahr, am Ende des Schul- und somit auch Geschäftsjahres werden die erwirtschafteten Gewinne an die Anteilsscheineigner aufgeteilt, auch ein Geschäftsbericht wird erstellt.
Sprachen und Kommunikation

Erasmus+
Unsere SchülerInnen erwerben innerhalb unserer Erasmus+ Projekte praktische Kenntnisse beim Schreiben, Sprechen, Zuhören und werden ihrer europäischen Identität bewusst gemacht. Auf unseren Reisen und digitalen Seminaren lernen sie so Jugendliche und Menschen aus ganz Europa kennen. Diese Chance in einem europaweiten Netzwerk ein Teil zu werden ist für viele Jugendliche einzigartig und mit keinen Kosten verbunden.
Deutsch
Die SchülerInnen erwerben im Unterrichtsfach Deutsch profunde Kenntnisse in den Fertigkeiten Lesen, Sprechen, Zuhören und Schreiben. Außerdem erhalten sie tiefgehende Einblicke in die aktuelle Medienlandschaft, vorwissenschaftliches Arbeiten sowie in Kunst und Kultur.
Deutsch | I | II | III | IV | V | Summe |
HAK | 3 | 3 | 3 | 2 | 3 | 14 |
HAS | 5 | 5 | 4 | 14 |
Englisch
Englisch einschließlich Wirtschaftssprache zielt darauf ab, den Schülerinnen und Schülern Business Communication in der Zielsprache Englisch zu ermöglichen. Das heißt Anfragen und Angebote erstellen, Bestellungen und Beschwerden auf Englisch zu verfassen, Bewerbungen gestalten, Telefonate abhalten und Business Presentations abzuhalten. Weiters können die Schülerinnen und Schüler das Cambridge First Certificate (FCE) und das Cambridge Advanced Certificate (CAE) als Zusatzqualifikation erwerben und an Sprachwettbewerben wie dem Eurolinga teilnehmen. Wie setzen in diesem Unterricht auf Native Speaker aus GB und den USA, es finden auch Sprachwochen in diesen Ländern statt.
Englisch | I | II | III | IV | V | Summe |
HAK | 3 | 3 | 2 | 3 | 3 | 14 |
HAS | 3 | 3 | 3 | 9 |
Italienisch/Französisch
Manager in Paris oder Mailand, CEO in Turin oder Québec? Bei uns lernst du die kulturellen Hintergründe eines Landes kennen. So trittst du in Zukunft bei internationalen Geschäftspartnern sicher und professionell auf.
Italienisch/Französisch | I | II | III | IV | V | Summe |
HAK | 2 | 3 | 3 | 2 | 2 | 12 |
Wirtschaft und Management

Young Business Center: Übungsfirmen
Übungsfirmen beweisen, Wirtschaftsunterricht muss nicht immer Theorie sein. Durch die Arbeit in der Übungsfirma wir theoretisches Wissen gefestigt und die Kompetenzen durch „learning by doing“ erweitert.
Businesstraining, Projektmanagment, Übungsfirma und Case Studies
Die Arbeit in unserem neuen Young Business Center (Übungsfirmen: das sind Unternehmen, die wie reale Betriebe geführt werden, wobei jedoch auf den Umgang mit echten Geld verzichtet wird) bereitet optimal auf die zukünftige Tätigkeit in diversen Unternehmensbereichen wie Sekretariat, Vertrieb Marketing oder Einkauf vor. Wie läuft ein Arbeitstag in einem Unternehmen ab? Welche Aufgaben fallen in den Abteilungen typischerweise an?
Das Projektmanagement leistet einen wesentlichen Beitrag zur Förderung der „wirtschaftlichen Kreativität“ unserer Jugend. Innovationen sind ein Puls der Wirtschaft, und im Besonderen in unserer Region (Lipizzanerheimat – Weststeiermark) für die Zukunft unserer jungen Generation unerlässlich. Mit Projekten können Innovationen auch umgesetzt werden.
Wirtschaftsinformatik
Im Bereich Wirtschaftsinformatik bekommen die Schülerinnen und Schüler eine praxisgerechte Ausbildung in den wichtigsten Anwenderprogrammen zum unmittelbaren Einstieg in das Berufsleben. Sie lernen die Datensicherheit und den Datenschutz in einem Unternehmen zu planen, zu organisieren und durchzuführen. Weiters ist es eine Kernaufgabe dieses Unterrichts, betriebswirtschaftliche Anwendungsbeispiele als unmittelbares Training für den Beruf alleine und im Team zu bearbeiten.
Officemanagement und angew. Informatik
OMAI hat das Ziel, den Schülerinnen und Schülern Kompetenzen und Werkzeuge mitzugeben, um lebendige Wirtschaftspraxis zu meistern., im schulischen Umfeld in allen Gegenständen und bei der Erstellung der Diplomarbeiten. In der beruflichen Praxis in allen Berufssparten ist der rationelle Umgang mit dem Computer und den gängigsten Programmen eine absolute Notwendigkeit.
Recht und Volkswirtschaft
In den Bereichen Recht und Volkswirtschaft können die Schülerinnen und Schüler einfache Rechtsfragen aus Sicht der Unternehmerin und des Unternehmers, der Arbeitnehmerin und des Arbeitsnehmers sowie der Konsumentin und des Konsumenten klären. Sie sind in der Lage, als mündige Staatsbürgerin bzw. mündiger Staatsbürger mit Europakompetenz zu agieren, sich Informationen zu beschaffen, kritisch zu analysieren sowie eine eigene Position zu ökonomischen Fragestellungen zu entwickeln.
Dies sind die Kernbereiche der Ausbildung an unserer Schule. Alle wichtigen Kenntnisse und Fertigkeiten sowie Kompetenzen werden praxisnah vermittelt. Die erlernte berufliche Praxis ermöglicht es unseren Absolventinnen und Absolventen später, ein Unternehmen zu führen. Unterrichtsgegenstände wie Betriebswirtschaft, Unternehmensrechnung bilden dafür die Grundlage. Darüber hinaus wird im Rahmen der Übungsfirmen im Young Business Center, vieles auch praktisch erprobt. Auf Basis dieser Überlegungen bietet unsere Schule seit mehr als 40 Jahren den Schülerinnen und Schülern eine solide Grundlage für den beruflichen und privaten Erfolg.

Gesellschaft und Kultur

Politische Bildung und Geschichte
Den Schülerinnen und Schülern wird in „Politische Bildung und Geschichte“ historische Sachkompetenz, sowie die Fähigkeit, historische sowie aktuelle Ereignisse kritisch zu beurteilen, vermittelt. Weiters wird darauf abgezielt, ein Demokratiebewusstsein sowie ein Bewusstsein für Menschenrechte und das Wahlrecht zu schaffen. Die Schülerinnen und Schüler fahren zu diesem Zweck für eine Exkursion nach Mauthausen.
Geografie (Wirtschaftsgeografie)
Die Schülerinnen und Schüler sollen nach 2 Jahren Geografieunterricht über grundlegende topografische Raumorientierung verfügen. Außerdem sollen sie räumliche, gesellschaftliche, wirtschaftliche und ökologische Zusammenhänge verstehen und diese Erkenntnisse in alltags- und berufsrelevanten Situationen anwenden können. Das Kennenlernen anderer Kulturen soll zu Weltoffenheit und Toleranz führen.
Intern. Wirtschafts- und Kulturräume
In diesem Gegenstand werden die in den Gegenständen Geografie und Geschichte erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten vertieft. Die Schülerinnen und Schüler sollen die Chancen und Risken der wirtschaftlichen, gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Verflechtungen beurteilen, analysieren und verstehen können.
Sie lernen für ihren späteren Beruf und ihr Privatleben politisch, sozial und ökologisch verantwortungsbewusst zu handeln und Toleranz und Verständnis für fremde Kulturen und Lebensweisen aufzubringen. Auf Aktualität wird in diesem Gegenstand sehr viel Wert gelegt.
Young Science Lab - Mathematik und Naturwissenschaften

Mathematik und angewandte Mathematik
Der unterrichtete Schwerpunkt liegt in der Lösung von wirtschaftlichen Problemstellungen für gewerbliche aber auch private Zwecke mittels technischen Hilfsmitteln (PC, Excel), jedoch auch die Vermittlung der notwendigen grundlegenden Kennnisse, die für das Studium an einer Universität erforderlich sind.
Naturwissenschaften, Technologie, Ökologie und Warenlehre
Ziel dieses Unterrichts ist es, den Schülerinnen und Schülern ein breites Spektrum der Naturwissenschaften (Biologie, Physik, Chemie) inklusive Warenlehre und Technologie anzueignen. Sie können die Inhalte im wirtschaftlichen und ökologischen Zusammenhang sehen, können Entwicklungen von Produkten in der Gesellschaft mehrschichtig (naturwissenschaftlich, ökologisch, wirtschaftlich, ethisch, …) reflektieren und beurteilen.