- HAK / HAS Voitsberg
- Schule
- Die Schule
HAK/HAS Voitsberg - die Schule mit Wirtschaftskompetenz
Young Business Schule – persönlich, praxisnah und kompetent
Vision
Eine moderne Business-Schule, in der die umfangreiche Kooperation mit regionalen Wirtschaftspartnern gepflegt wird. Vertrauen, Fairness und gegenseitige Wertschätzung prägen unsere Zusammenarbeit.
Menschen, die unternehmerisch denken und handeln, die offen für Neues sind, die Wissen lebendig und Träume Wirklichkeit werden lassen, die Freude am Gestalten haben.
Leitbild
- Wir stellen den Menschen in den Mittelpunkt und legen Wert auf Achtung und Wertschätzung im Umgang miteinander.
- Wir wollen zeitgemäße berufliche Qualifikationen und Fähigkeiten anhand Fachkompetenz – Persönlichkeitsentwicklung und Praxisnähe.
- Wir qualifizieren zum direkten Einstieg in den Beruf, zur Gründung eines Unternehmens und für alle Studien an Universitäten und Fachhochschulen.
- Wir fördern Teamarbeit, Persönlichkeitsentwicklung, wirtschaftliche Kreativität und Eigenständigkeit.
- Wir setzen modernste Informations- und Kommunikationstechnologien ein.
- Wir vermitteln aktuelles betriebs- und volkswirtschaftliches Know-How begleitet von fundierter Allgemeinbildung.
- Wir bieten einen praxis- und leistungsorientierten Unterricht, der sich an den Grundsätzen der Entrepreneurship Education orientiert, ergänzt durch zahlreiche Kontakte zur Wirtschaft.
- Wir leben eine verantwortungsvolle Schulpartnerschaft zwischen SchülerInnen – Erziehungsberechtigten – LehrerInnen.
Ersatz der Unternehmerprüfung - NUR BEI UNS!
Für Meisterprüfungen im Rahmen eines Handwerks und zur Zulassung zu reglementierten Gewerben benötigt man die Unternehmerprüfung. Absolvent/innen der HAK ersparen sich die Unternehmerprüfung sowie damit verbundene Kosten.
Slogan und Motto der HAK Voitsberg 2020/21
"Erfolgreich zu sein setzt zwei Dinge voraus: Klare Ziele und den brennenden Wunsch, sie zu erreichen."
Johann Wolfgang Goethe
Entrepreneurship Education - Unternehmerisches Denken und Handeln
„Entrepreneurship bzw. Unternehmergeist ist die Fähigkeit, Ideen in die Tat umzusetzen. Dies erfordert Kreativität, Innovation und Risikobereitschaft sowie die Fähigkeit, Projekte zu planen und durchzuführen, um bestimmte Ziele zu erreichen.
Entrepreneurship hilft dem Einzelnen in seinem täglichen Leben zu Hause oder in der Gesellschaft, ermöglicht Arbeitnehmern, ihr Arbeitsumfeld bewusst wahrzunehmen und Chancen zu ergreifen. Sie ist die Grundlage für die besonderen Fähigkeiten und Kenntnisse, die Unternehmer benötigen, um eine gesellschaftliche oder gewerbliche Tätigkeit zu begründen.“
(Europäische Kommission)
Aufgrund der Schwerpunktsetzungen der Europäischen Union, des Österreichischen Unterrichtsministeriums und der Landesschulräte, ist Entrepreneurship Education ein besonders wichtiger Bestandteil einer guten schulischen Ausbildung.
Die EESI-Zertifizierung bestätigt der Handelsakademie Voitsberg, Entrepreneurship-Aktivitäten ganzheitlich, zielorientiert und langfristig im schulischen Alltag implementiert zu haben. Das Unterrichtsprinzip Entrepreneurship Education hat zum Ziel, den Schülerinnen und Schülern unternehmerisches Denken (Unternehmergeist) und Handeln nahe zu bringen.
Entrepreneurship Education steht auch für:
- Förderung einer Kultur der Mündigkeit, Eigenverantwortung und Solidarität als Wertebasis für das soziale Kapital einer Zivilgesellschaft
- Förderung von persönlichen Kompetenzen im Sinne des „Entrepreneurial Spirits“ im Rahmen aller Unterrichtsgegenstände.
Unsere Schule setzt daher besonders folgende Maßnahmen in Richtung Entrepreneurship-Schule um:
- Entrepreneurship-Day für die 2. Jahrgänge
- Qualifizierte Erkundungen von Unternehmen in allen Jahrgängen
- Teilnahme am Geschäftsideen- und Businessplanwettbewerb
- Teilnahme an der Qualitätsmarke Üfa
- Fachübergreifende Zielsetzungen und Projekte
- Externe Zusatzqualifikationen
- Erstellung von Zusatzangeboten für Schülerinnen und Schüler
- Verwendung von modernen Informationstechnologien
Gleichzeitig beinhaltet Entrepreneurship Education die große Chance der Öffnung der Schule nach außen. Die Teilnahme an Wettbewerben und Planspielen bieten starke Anreize zu vermehrter Kooperation und Kommunikation mit allen an der Schule angebotenen Unterrichtsgegenständen – denn die Schülerinnen und Schüler arbeiten bei Entrepreneurship Education-Projekten meist arbeitsteilig im Team an Lösungen, die Hintergrundkenntnisse aus verschiedenen Wissensbereichen voraussetzen.
Die Zukunft ist digital
Der digitale Wandel verändert unsere Lebensgewohnheiten und unsere Arbeitswelt. Er bietet jedoch viele Chancen für unsere Schülerinnen und Schüler. An unserer Schule werden digitale Medien zur Steigerung der digitalen Kompetenzen schon seit vielen Jahren erfolgreich im Unterricht umgesetzt. Unsere Schule ist jetzt auch eine eEducation.Expert.Schule, dh. wir setzen eLearning schulweit ein und müssen dem Kompetenzzentrum für eEducation (www.eeducation.at) jährliche Aktivitäten nachweisen, um diesen Status weiter zu halten.

Education.- Wir sind Expert Schule
Grundsätzliches Ziel des e-Learning ist es,
- die aktuellen Entwicklungen wie die Individualisierung des Lernprozesses
- sowie die Selbststeuerung der Lernenden durch elektronisch gestütztes Lernen voranzutreiben.
Durch eine verbesserte technische Infrastruktur, vor allem aber auch durch geeignete didaktische Konzepte soll unser Unterricht künftig immer stärker auch durch den Einsatz neuer Medien gestaltet werden, um so die Schülerinnen und Schüler auf ihre künftige Berufslaufbahn vorzubereiten. Dazu dient der Einsatz von Lernplattformen wie auch die Möglichkeiten von Office 365, einem umfassenden Lizenzpaket von Microsoft. Um die digitale Zukunft mitgestalten zu können, ist uns die kreative sowie die technische Vermittlung der Inhalte, aber auch die kontinuierliche Auseinandersetzung mit Potenzialen und Gefahren digitaler Medien sehr wichtig.